schweinegrippe-hund

Der Hund und die „Schweinegrippe“

Um es gleich vorwegzunehmen: Influenzaviren (Grippeviren) spielen bei unseren Haustieren Hund und Katze nach heutigem Kenntnisstand keine Rolle. Zwar können Hund und Katze unter Extrembedingungen infiziert werden. Erkrankungen wurden aber bisher nur sehr sehr selten beobachtet. Die größte Bedeutung besitzen …
weiterlesen …

zahnfrakturen

Zahnfrakturen beim Hund

Zahnfrakturen entstehen entweder durch Scherkräfte beim Kauen auf harten Gegenständen oder durch Verletzungen (z. B. Auffangen von Steinen). Am häufigsten betroffen sind die Eckzähne, Schneidezähne und der 4. prämolare Zahn des Oberkiefers (Reißzahn). Besonders gefährdet sind dabei junge Hunde, bei …
weiterlesen …

img_4396

Ohrenentzündungen beim Hund – Synonym: Otitis externa

Ohrenentzündungen bei Hunden sind eine häufig auftretende Erkrankung, die oft relativ spät erkannt wird und in vielen Fällen unterbehandelt bleibt. Im Fall einer langanhaltenden Entzündung leidet das betroffene Tier unter chronischen Schmerzen, die bis zur Kopfscheu oder gar Aggression führen …
weiterlesen …

tumorerkrankungen

Tumorerkrankungen bei Hund und Katze

Tumorerkrankungen gehören zu den Haupttodesursachen bei unseren Haustieren. Einer Auswertung zufolge ist beschrieben, dass ca. 45% aller Hunde, die älter als 10 Jahre werden, an einem bösartigen Tumor sterben. Die starke Bindung zwischen Mensch und Tier führt zu einem zunehmenden …
weiterlesen …

kastration-hund

Kastration – Wenn die Hormone verrückt spielen

Gesundheitliche und Verhaltensprobleme eines Rüden lassen viele Hundebesitzer mit dem Gedanken spielen, Ihren Hund kastrieren zu lassen. Warum aber wird die Diskussion „Kastration: ja oder nein“ häufig sehr kontrovers geführt und gibt es Alternativen zur chirurgischen Kastration? Diese gibt es, …
weiterlesen …

katze-unsauber

Hilfe – meine Katze ist unsauber!

In vielen Haushalten hierzulande, besonders in Mehrkatzenhaushalten, leben Katzen, die ihre Ausscheidungen auf dem Wohnungsboden oder an Gegenständen, wie der Sofaecke, absetzen. Diese Verhaltensproblematik wird von den Besitzern heute immer noch häufig tabuisiert und unterschätzt. Die im allgemeinen Sprachgebrauch sogenannte …
weiterlesen …

img_4403

Kreislauferkrankungen beim Hund

Das Herz ist die zentrale Pumpe für den Kreislauf. Es hat die Aufgabe, das Blut mittels Gefäßen in die weiter weg liegenden Körperteile zu pumpen. Gefäße, die das Blut Weg vom Herz bringen, nennt man Arterien, Gefäße, die das Blut …
weiterlesen …

erbrechen-beim-hund

Erbrechen beim Hund – ein häufiges, aber nicht immer harmloses Problem

Das Erbrechen ist ein wichtiger Abwehrmechanismus des Körpers. Damit kann sich der Körper schnell und effektiv von giftigen Substanzen oder Fremdkörpern befreien. Es handelt sich hier um einen Reflex, d. h. eine Reaktion, welche nach entsprechender Stimulation automatisch abläuft. Das …
weiterlesen …

Wie erkenne ich eine ernsthafte Erkrankung meines Haustieres?

Augenkrankheiten, die zur Erblindung führen

Sehprobleme beim Hund werden vom Besitzer oft spät entdeckt, da leichte und mittelgradige Veränderungen des Sehvermögens die Orientierung der Hunde nur geringfügig einschränken. Häufig werden einseitige Sehstörungen bis zur Erkrankung des Partnerauges nicht erkannt. Anatomie Hornhauterkrankungen Im Folgenden werden drei …
weiterlesen …